Unter dem Namen Strobonar machte Honeywell schöne Blitze und Furore.
Der Servo-Auslöser "Foto-Eye II" (wie wohl Nummer 1 aussieht?) hat an der
			Rückseite noch ein praktisches Gummiband für die Befestigung am Stabblitz.
Der "AUTO STROBONAR 280S by Rollei" Blitz rechts wartete mit einem Diffusor
			(dem für den beta4 recht ähnlich) und einer abschaltbaren (dazu wird das kleine
			schwarze Hütchen über den Sensor gestülpt) Automatik auf.
Manche Bekenner kleben sich einen Regenbogen ans Auto,
			
			obwohl schon ein Kölner Kennzeichen dran ist ... ich bekenne 
			
			meine Neigungen dann eher mit einem Pin am Sakko.
Die Frage welche Krawatte ich umbinde ist schnell geklärt, 
			aber welche Krawattenklammer nehme ich heute dazu?
Welche Uhr binde ich als Schwarzseher um???
Die Wahl hängt ja auch vom Anlaß ab ...
	
Wird's ein wenig feiner oder muß ich gar abtauchen?
Das untere (Gas-Feuerzeug mit Piezo-Zündung) war anläßlich einer Weihnachtsfeier
			ein Geschenk des damaligen Geschäftsführers Zettel an die Mitarbeiter. Er soll sich
			mit der Bemerkung "damit Ihnen allen ein Licht aufgeht!" in Lichtgeschwindigkeit viele 
			neue Freunde in Braunschweig gemacht haben (aber das ist Hörensagen, Euer Ehren).
Warum das Golfhandtuch in blau gehalten wurde (sonst waren zu der Zeit bei 
			den Fan-Artikeln schwarz und grau angesagt), konnte ich noch nicht ausrechnen.
Und wer meint, es sei ganz einfach, einem Fotohändler seinen Tischrechner
			abzuschwatzen, sei eines besseren belehrt. Eher läßt er mich/Sie mit seiner
			sechzehnjährigen Tochter ein Wochenende an der Ostsee verbringen (er weiß ja
			wir sind nur an Kameras interessiert!). Wenn Sie auch einen haben, können Sie
			ja mal versuchen auszurechnen, mit wieviel Fotohändlertöchtern ich ausgehen 
			mußte, um all die Tischrechner hier zu bekommen. 
			Disclaimer: Herr Neuse, Ihre Tochter war nicht dabei, ehrlich!!!
Die dargestellte Zahl ist übrigens nicht die Kreiskonstante Pi, sondern "22/7" aber
			das ist einen Hauch dichter dran an Pi als "3,14" und nicht ein Tastendruck mehr. 
Hätten Sie's gewußt? Oder "kenn ich, weiß ich, war ich schon!"?
	
Genau, die ersten beiden sind zu einfach und total albern, aber wir waren jung
		und brauchten das Geld. Die Antwort Nummer drei hat es schon eher in sich:
		Objektivdeckel für die kommenden Ausgaben der Rolleiflex 2.8GX auf der Suche
		nach der Farbe, die bei den Kunden ankommt!
		(Zum Glück blieben uns ein paar davon erspart.)
Das nächste Bild zeigt uns den Seriendeckel zur 2,8GX sowie den aktualisierten
			System-Pistolengriff und einen erfolglosen Versuch die Sportsucheritis zu bekämpfen 
ein adaptierter SL 66 E/SE/X Lichtschacht mit Sockel für die Zweiäugigen, das (spätere?)
			Serienteil (vorne, liegend) ... natürlich mit einer Klappe für den Sportsucherdurchblick.
Auch Rollei (nicht nur Leica) kann Pandas produzieren ... wie wir an 
	diesen Rolleinar 1 B III Nahlinsensätzen zur Rolleiflex 2,8GX sehen können: 
Mattschwarzes Rohr und glänzender Zierring oder
			glänzendes Rohr und schwarzer Ring?
			Sie haben die Wahl der Qual!
Es gibt kaum etwas über die Projektoren zu schreiben ...
aber dieser unscheinbare, simple Blechstreifen (alias PR 853/5 Bestell-Nr
			591 100 "Lampenzieher für Halogen Lampen") ist eine geniale, patentierte Idee:
und verhindert verbrannte Finger beim Tausch der ausgebrannten Birne.
			Ja, ich sage "Birne" oder gar "Glühbirne" (nicht "Leuchtmittel" oder "Lampe"),
"Nagel" (und nicht "Drahtstift"), "Zollstock", "Neonröhre", "Schieblehre", ...
			denn so weiß jeder, was gemeint ist, und ich muß hier ja keine "Lehrlinge"
			quälen und den großen Fachmann spielen.